Expertengremium für Arbeits- und Organisationspsychologie

Zu unseren Experten zählen Forscher mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Human Resources (HR) Management. Arbeitssucht ist sowohl ein klinisches Problem als auch ein organisatorisches Verhalten und ein Problem, das tief in der Arbeitspsychologie und Managementpraxis verankert ist. Das Unternehmensklima und die Kultur gehören zu den wichtigsten Faktoren, die das Verhalten von Workaholics beeinflussen. Um sie zu verstehen und effektive Organisationslösungen zu entwickeln, brauchen wir Integrationen und eine enge Zusammenarbeit zwischen klinischen und arbeitspsychologischen Forschern. Die Mitglieder unseres Mitarbeiterteams repräsentieren Länder aus der ganzen Welt.

Die Liste ist alphabetisch geordnet.

Jim Arrowsmith, Ph.D.

Schule für Management

 Massey Business School Massey University Auckland

 Neuseeland

 
Jim hat in Management promoviert und arbeitet an der Massey Business School in Neuseeland. Seine Forschungsinteressen liegen im Personalmanagement und Arbeitsbeziehungen, insbesondere in Bezug auf Arbeitszeit, Mitarbeiterengagement und Entlohnung.  

Zu den Veröffentlichungen in der Arbeits- und Stresspsychologie gehören:

Pfeilschmied, J. 2013. „Working Time in Europe“, in Arrowsmith, J. und Pulignano, V. (Hrsg.). Die Transformation der Arbeitsbeziehungen in Europa. New York/London: Routledge.111-132
Pfeilschmied, J. 2002. 'The fight over working time in Britain des 19. und 20. Jahrhunderts', Historical Studies in Industrial Relations 13. 83-117

Shahnaz Aziz, Ph.D.

Professor
Institut für Psychologie
East Carolina University
USA
 
Professor für Psychologie an der East Carolina University (ECU); war Direktor für Arbeits- und Organisationspsychologie und stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Psychologie der ECU. Forschungsinteressen und Fachwissen umfassen: Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeitern, Arbeitssucht, Work-Life-Balance, Arbeitsstress und Burnout. Angewandte Erfahrung in der Bedarfsermittlung für Schulungen, Entwicklung von Umfragen, Fokusgruppen und Arbeitsanalyse. Empfänger des Distinguished Professor for Teaching Award des UNC Board of Governors. Empfänger (PI) eines NIH-Stipendiums mit Schwerpunkt auf Arbeitssucht und Stoffwechselergebnissen. Empfänger (Co-PI) von NSF-Stipendien im Zusammenhang mit der umfassenden Bewertung von Online-Kursbereitstellungssystemen und studentischem Lernen in traditioneller Online- und virtueller Realität. Empfänger des Grant-Seeking Reassignment Award des Harriot College of Arts & Sciences der ECU. Empfänger des Summer Research Award des Harriot College of Arts & Sciences. Empfänger des Faculty Conference Travel Award des Harriot College of Arts & Sciences der ECU. Empfänger des Hendrix Award for Faculty Excellence der Psychologieabteilung der ECU (für höchste Exzellenz in akademischen Leistungen, Exzellenz in Lehr- und Mentoringtätigkeit und Verdienste um die Abteilung, die Universität und den Beruf). Mehrmaliger Empfänger des Faculty Appreciation for Graduate Student Mentoring Award der ECU der Psychologieabteilung. Finalist für den Distinguished Graduate Mentoring Award der ECU.

Cristian Balducci, Ph.D.

außerordentlicher Professor
Institut für Psychologie
Universität Bologna

Italien
 
Außerordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bologna, Italien.
Autor zahlreicher Arbeiten zum Thema Arbeitssucht. Zu den jüngsten Veröffentlichungen in diesem Bereich gehören:
 
Balducci, C., Menghini, L., Conway, PM, Burr, H., Zaniboni, S. (2022). Arbeitssucht und Mobbing am Arbeitsplatz: Eine prospektive Analyse. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 19, 2399.
Balducci, C., Alessandri, G., Zaniboni, S., Avanzi, L., Borgogni, L., & Fraccaroli, F. (2021). Die Auswirkungen von Arbeitssucht auf die tägliche Arbeitsbelastung und emotionale Erschöpfung sowie auf die längerfristige Arbeitsleistung. Arbeit & Stress, 35(1), 6-26.
Balducci, C., Spagnoli, P., Toderi, S., & Clark, M. (2021). Eine intraindividuelle Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Arbeitssucht auf Tagesniveau und systolischem Blutdruck. Arbeitsstress. https://doi.org/10.1080/02678373.2021.1976883

Nicolas Gillet, Ph.D.

QualiPsy EE 1901, Université de Tours, Tours, Frankreich 
 Institut Universitaire de France (IUF), Pariss, Frankreich
 
Frankreich

Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Motivationsprozesse (z. B. Motivation, Arbeitssucht, Engagement) im Arbeitskontext sowie auf deren Determinanten (z. B. Führung, Arbeitsgestaltung) und Folgen (z. B. Leistung, Wohlbefinden).

Autor zahlreicher Arbeiten zum Thema Arbeitssucht. Zu den jüngsten Veröffentlichungen in diesem Bereich gehören:
 
Gillet, N., Morin, AJ, Sandrin, E., & Houle, SA (2018). Untersuchung der kombinierten Auswirkungen von Arbeitssucht und Arbeitsengagement: Eine inhaltlich-methodische Synergie von variablenzentrierten und personenzentrierten Methoden. Zeitschrift für Berufsverhalten, 109, 54-77.
Gillet, N., Morin, AJ, Ndiaye, A., Colombat, P., Sandrin, E., & Fouquereau, E. (2022). Komplementäre variablen‐ und personenzentrierte Ansätze zur Dimensionalität von Arbeitssucht. Angewandte Psychologie, 71(1), 312-355.

Jane Parker, Ph.D.

Schule für Management

Massey Business School Massey University Auckland 

Neuseeland

 
Jane hat in Arbeitsbeziehungen promoviert und arbeitet an der School of Management der Massey Business School in Neuseeland. Ihre Forschungsinteressen umfassen vergleichende Arbeitsbeziehungen, strategisches HRM sowie Demokratie und Inklusion am Arbeitsplatz.

Zu den Veröffentlichungen in der Arbeits- und Stresspsychologie gehören:

Parker, J., (federführende Hrsg.), Baird, M., Donnelly, N. und Cooper, R. (2022). Frauen und Arbeit in Asien und im pazifischen Raum: Erfahrungen, Herausforderungen und Wege nach vorne. Auckland: Presse der Massey University. 

Parker, J., Arrowsmith, J., Young-Hauser, A., Hodgetts, D., Carr, S., Haar, J. und Alefaio-Tugia, S. (2022). Wahrnehmungen der Auswirkungen existenzsichernder Löhne in Aotearoa, Neuseeland: hin zu einer kontextualisierten Konzeptualisierung auf mehreren Ebenen. Personal Review, Bd. vor dem Druck. https://doi.org/10.1108/PR-01-2021-0037

Paola Spagnoli, Ph.D.

Außerordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie

Institut für Psychologie

 Universität Kampanien Luigi Vanvitelli

Italien

Autor zahlreicher Arbeiten zum Thema Arbeitssucht. Zu den jüngsten Veröffentlichungen in diesem Bereich gehören:
 
Molino, M., Kovalchuk, LS, Ghislieri, C. & Spagnoli, P. (2022). Arbeitssucht bei Angestellten und Selbständigen: Eine Untersuchung auf der Grundlage der italienischen Version des Bergen Arbeitssuchtskala. Europas Zeitschrift für Psychologie, 18(3), 279–292. doi.org/10.5964/ejop.2607
Balducci, C., Spagnoli, P., Toderi, S., & Clark, MA (2021). Eine intraindividuelle Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Arbeitssucht auf Tagesniveau und systolischem Blutdruck. Arbeit und Stress, doi:10.1080/02678373.2021.1976883
de_DEDeutsch